29. Oktober 2024, 18:00 bis 20:30 Uhr
Podiumsdiskussion zur Bedeutung der bilateralen Beziehungen mit der EU für die Schweiz
Die Bilateralen I wurden vor 25 Jahren und die Bilateralen II vor 20 Jahren in Kraft gesetzt. Seitdem profitiert die Schweiz in vielfältiger Weise vom bewährten Vertragswerk mit der EU. Die Bilateralen garantieren stabile und berechenbare Beziehungen zwischen der Schweiz und der EU. Und sie verschaffen hiesigen Unternehmen einen weitgehend hindernisfreien Zugang zum europäischen Binnenmarkt. Das ist für viele Firmen überlebenswichtig.
Mit den Bilateralen III soll dieser Erfolgsweg fortgesetzt und weiter gestärkt werden. Die langfristige Sicherung der Teilnahme der Schweiz am EU-Binnenmarkt ist entscheidend für Zürcher Unternehmen und die ganze Schweizer Wirtschaft.
Am 29. Oktober organisiert die Zürcher Handelskammer gemeinsam mit Siemens und stark+vernetzt eine Podiumsdiskussion zur Bedeutung der Bilateralen für die Schweiz. Unter dem Titel «Wie sichern wir den bilateralen Weg der Schweiz mit der EU?» diskutieren Carl Illi, CEO CWC Textil AG, Joël Mesot, Präsident ETH Zürich, Nina Fehr Düsel, SVP-Nationalrätin, und Balz Halter, VRP Halter Group.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Gerd Scheller, CEO Siemens Schweiz
Carl Illi, CEO CWC Textil AG und Präsident Swiss Textiles
Joël Mesot, Präsident ETH Zürich
Nina Fehr Düsel, SVP Nationalrätin
Balz Halter, VRP Halter Group
Moderation: Christina Neuhaus, Leiterin der NZZ Inlandredaktion
offeriert durch Siemens Schweiz
29. Oktober 2024, 18:00 bis 20:30 Uhr
CEO Siemens Schweiz
Leiterin der NZZ Inlandredaktion
CEO CWC Textil AG und Präsident Swiss Textiles
Präsident ETH Zürich
SVP Nationalrätin
VRP Halter Group
Siemens Schweiz AG
Freilagerstrasse 40, Zürich
8047 Zürich
Zürcher Handelskammer, Löwenstrasse 11, Postfach, 8021 Zürich, Tel. +41 (0)44 217 40 50